
- » Seite vorlesen
 - » Seite drucken
 
Schulungen und Prävention
Die Schuldner- und Insolvenzberatung beim Regionalverband Saarbrücken bietet Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Angebote für Schulklassen und Einrichtungen der Jugendhilfe
 an.
Multiplikator*innen-Workshop: "Zu viel Monat am Ende des Geldes"
Dieser Workshop richtet sich an Beratende und Interessierte. die im Arbeitsalltag regelmäßig mit überschuldeten Personen umgehen. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen. die Überschuldungssituation von Klient'innen richtig einzuschätzen, angemessene Handlungsempfehlungen in Notsituationen auszusprechen und eine Schulden- bzw. Insolvenzberatung vorzubereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops:
- Strukturen und Prozesse in der Schulden- bzw. Insolvenzberatung
 - Reflexion häufiger Überschuldungsursachen
 - Die Schuldenspirale (Der Weg vom Zahlungsverzug zum Haftbefehl}
 - Schuldner*innenschutz (z.B. P-Konto, Basiskonto)
 - Beratung in Notsituationen (z.B. drohende Energiesperre/Wohnungsverlust)
 - Kostenfallen im Internet (z.B. Videospiele, digital Payments)
 - Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Präventionsprojekte
 
Der Workshop ist inhaltlich und zeitlich flexibel. Gerne sind wir bereit uns auf Ihren konkreten Bedarf einzustellen.
Schuldenprävention und Finanzkompetenz. Unser Kursangebot in Kooperation mit der VHS.
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule bieten wir praxisnahe Kurse rund um Schuldenprävention, digitales Bezahlen, In-Game-Käufe, Handytarife und den Umgang mit finanziellen Krisen an. Teilnehmende erhalten wertvolle Informationen, Tipps und Übungen, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Kostenfallen zu vermeiden und selbstbestimmt zu handeln. Die Angebote richten sich an alle, die sich für diese Themen interessieren. Unabhängig davon, ob für den eigenen Alltag, im Job oder um andere Menschen zu unterstützen.
Haushalts- und Budgetberatung - Mehr Durchblick. Weniger Unsicherheit.
Die Haushalts- und Budgetberatung richtet sich an alle, die mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Geld gewinnen und ihre Finanzen gut im Blick behalten möchten.
wichtige Ziele der Beratung sind:
- Überblick über Einnahmen und Ausgaben gewinnen
 - Einen realistischen Budgetplan erstellen
 - Konsumverhalten reflektieren (z. B. mit einem Haushaltsbuch)
 - Zahlungsverpflichtungen planen und Prioritäten setzen
 - Rücklagen und Ersparnisse bilden
 - Bei Bedarf eine Übersicht über bestehende Schulden und Gläubiger erstellen
 - Gezielte Weiterleitung an die Schuldnerberatung, falls notwendig
 
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und freiwillig. Sie bestimmen das Ziel. Wir unterstützen Sie mit Informationen und konkreten Vorschlägen.
Im Anhang finden Sie den zugehörigen Flyer, der freundlicherweise mit Hilfe der Pressestelle erstellt wurde.
Für Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe: "Money and Me"
Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen und Schüler der Sekundarstufen I und II, Auszubildende in Berufsschulen sowie Gruppen in Jugendhilfeeinrichtungen, Mit „Money and Me" möchten wir junge Menschen für eine reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Finanzen sensibilisieren.
Wichtige Themen dieses Angebots sind beispielsweise:
- Haushalts- und Budgetplanung
 - Reflexion des persönlichen Kaufverhaltens
 - Bezahlverfahren im Internet
 - Kostenfallen
 - Die erste Eigene Wohnung
 
Vielseitige Lernmethoden wie Gruppenpuzzle, Lerntempoduett, ökonomisches Experiment oder Ampelmethode tragen zu einem abwechslungsreichen, lebensweltorientierten Ablauf bei. Die Dauer beträgt 90 Minuten. Auf Wunsch sind auch Projekttage möglich. "Money and Me" wird in Kooperation mit der Stiftung Deutschland im Plus angeboten, die das Konzept und die Materialien für die Veranstaltungen zur Verfügung stellt.