Unterhaltsvorschuss

Der Staat gewährt eine Geldleistung (Unterhaltsvorschuss (UV)) an einen Elternteil, wenn Unterhaltsleistungen des zweiten Elternteils ausfallen.

Wer kann Unterhaltsvorschuss erhalten?

Kinder unter 12 Jahren,

  • die bei einem Elternteil in Deutschland leben,
  • deren Elternteil nicht verheiratet, verwitwet oder geschieden ist oder dauernd getrennt vom Ehepartner lebt
  • die keinen regelmäßigen oder zu geringen Unterhalt vom anderen Elternteil bzw. Waisenbezüge, die geringer als der Unterhaltsvorschuss sind

Kinder über 12 Jahren, wenn

  • sie keine Leistungen vom Jobcenter (Bürgergeld) bekommen oder
  • durch die Zahlung von Unterhaltsvorschuss Leistungen durch das Jobcenter (Bürgergeld) vermieden werden können oder
  • der Elternteil, bei dem das Kind lebt Leistungen vom Jobcenter (Bürgergeld) erhält, aber zusätzlich über ein eigenes Einkommen von mindestens 600 Euro Brutto verfügt.   

Die Höhe der Leistung beträgt (seit 01.01.2023):

  • für Kinder von 0 - 5 Jahren: 187 Euro
  • für Kinder von 6 - 11 Jahren: 252 Euro
  • für Kinder von 12 - 17 Jahren: 338 Euro

Was müssen Sie bei der Beantragung von Unterhaltsvorschuss-Leistungen beachten?

Zur Antragstellung sollten Sie beim Jugendamt persönlich vorbeikommen. Den Antrag können Sie während den Öffnungszeiten beim

Jugendamt in der Europaallee 11 in 66113 Saarbrücken stellen.

Zur Antragstellung bringen Sie bitte, soweit vorhanden, folgende Unterlagen mit:

  • Personalausweis
  • Ausweis bzw. Aufenthaltstitel
  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Meldebestätigung bzw. Melderegisterauskunft
  • Unterhaltstitel
  • Vaterschaftsanerkenntnis oder –Feststellung, falls Eltern nicht verheiratet sind
  • Nachweise über die Einkünfte wie z. B. Halbwaisenrente, Unterhaltszahlungen für das Kind

Zusätzlich bei Kindern über 12 Jahren, die Geld vom Jobcenter (Hartz IV) erhalten:

  • vollständiger aktueller Bescheid des Jobcenters

 Bei Kindern ab 15 Jahren zusätzlich:

  • Schulbescheinigung oder nach Ende des Schulbesuchs die Einkommensnachweise

Bitte vereinbaren sie vorher telefonisch einen Termin bei dem für Sie zuständigen Sachbearbeiter oder Sachbearbeiterin. (die Zuständigkeit richtet sich nach dem Nachnamen des Kindes). Das erspart Wartezeit.

Team 1Name 
TeamleitungFr. Bruch0681 506 5268
A – ALLFr. Priester0681 506 5168
ALM – BAHr. Hallbach0681 506 5546
BB – BONFr. Chudoba0681 506 5271
BOO – COFr. Boyce0681 506 5548
CP – DURFr. Gravelaar0681 506 5277
DUS – GEIHr. Meiser0681 506 5605
GEJ – HARFr. Reinig0681 506 5269
HAS – IN.N.0681 506 5274
J – KERIHr. Krämer0681 506 5583
KERJ – KRHr. Reppekus0681 506 5582
   
Team 2  
TeamleitungHr. Fuest0681 506 5267
KS – MAGFr. Samsel0681 506 5264
MAH – MUAFr. Scherer0681 506 5609
MUB – PALAHr. Ipfling0681 506 5549
PALB – RENFr. Meiser0681 506 5270
REO – SCHINFr. Unold0681 506 5545
SCHIO – SHKFr. Richter0681 506 5266
SHL – TERHr. Weimerich0681 506 5273
TES – WEBFr. Nagy0681 506 5547
WEC – ZHr. Walter0681 506 5276