
- » Seite vorlesen
- » Seite drucken
Die Regionalversammlung
Die Regionalversammlung hat in ihrer Sitzung am 24. November zwei Resolutionen einstimmig verabschiedet, die hier in PDF-Form heruntergeladen und eingesehen werden können:
Die Regionalversammlung hat 45 Mitglieder. Sie werden von den Bürgerinnen und Bürgern der zehn verbandsangehörigen Städte und Gemeinden gewählt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. Die Regionalversammlung beschließt über alle Selbstverwaltungsangelegenheiten des Regionalverbandes. Das der Regionalversammlung entsprechende Gremium bei den anderen Landkreisen heißt Kreistag.
Video
*Nach dem Klick auf diesen Button können Sie das YouTube-Video starten. Damit erklären Sie Ihre Einwilligung, dass Cookies auch zu Analyse- und Werbezwecken gesetzt und Ihre Nutzungsdaten in die USA übermittelt werden. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwohnerfragestunde
Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Regionalverband Saarbrücken können zu Beginn der Sitzungen der Regionalversammlung Fragen stellen und Vorschläge unterbreiten. Die Fragen werden in der Regel vom Regionalverbandsdirektor mündlich beantwortet, sofern der Fragesteller persönlich anwesend ist.
Die Fragen, Anregungen oder Vorschläge sollten mindestens drei Tage vor der Regionalversammlung beim Regionalverband eingegangen sein. So ist sichergestellt, dass die für die Beantwortung notwendigen Zahlen und Fakten zusammengetragen werden können. Die Fragen können zurückgewiesen werden, wenn sie nicht Angelegenheiten der Regionalversammlung betreffen oder grundsätzlich in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden müssen.
Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen oder Anregungen vorab schriftlich per E-Mail senden oder per Post an Regionalverband Saarbrücken – Gremiensekretariat, Schlossplatz, 66119 Saarbrücken einreichen.
Der Regionalversammlung gehören an
Isabel Berens-Fries, Manfred Boussonville, Norbert Degen, Gabriele Gandner, Petra Hilgers, Günther Hüther, Anja Klein, Rosemarie Moog, Anita Morschette-Sarg, Gisbert Oberkirch, David Pasternak, Dr. Stephan Schmidt (Fraktionsvorsitzender), Volker Schmidt, Tim Vollmer, Susanne Wiesen
Zur Internetseite der SPD-Fraktion in der Regionalversammlung
Dr. Volker Christmann, Markus Franz, Ralf Hektor, Jürgen Hettrich, Kerstin Jugl-Koch, Fred Kreutz, Manfred Maurer, Dieter Morsch, Norbert Moy (Fraktionsvorsitzender), Monika Schmieden, Jörg Schwindling, Thorsten Sokoll, Martina Stabel-Franz, Carolin Zehner
Zur Internetseite der CDU-Fraktion in der Regionalversammlung
Stefan Frantz, Patrick Ginsbach (Fraktionsvorsitzender), Manfred Jost, Axel Klaus, Nadja Doberstein, Andrea Schrickel (Fraktionsvorsitzende)
Zur Internetseite der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der Regionalversammlung
Michael Botzet, Sigurd Gilcher, Petra Hennig, Jürgen Trenz (Fraktionsvorsitzender)
Zur Internetseite der Fraktion Die Linke in der Regionalversammlung
Michel Dörr (Fraktionsvorsitzender), Patrick Ruttar, René Selzer
Manfred Baldauf, Roland König (Fraktionsvorsitzender)
Jörg Franke
Ausschüsse der Regionalversammlung
Der Regionalverbandsausschuss ist ein verkleinertes Abbild der Regionalversammlung, der aus 15 Mitgliedern besteht. Der Regionalverbandsausschuss entscheidet im Rahmen der ihm durch das Kommunalrecht vorgegebenen Kompetenzen. Im Übrigen bereitet er alle Angelegenheiten vor, über die die Regionalversammlung zu entscheiden hat.
Zur Vorberatung der Angelegenheiten, die in der Regionalversammlung oder im Regionalverbandsausschuss abschließend behandelt werden, hat die Regionalversammlung folgende Fachausschüsse eingerichtet: Jugendhilfeausschuss; Ausschuss für Regionalentwicklung, Umwelt und Planung; Schulausschuss, Bauausschuss, Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Ausschuss für Gesundheit.
Die Mitglieder der jeweiligen Ausschüsse können Sie dem Ratsinformationssystem entnehmen.
Kooperationsrat
Der Kooperationsrat ist eine Besonderheit: In ihm sitzen dem neben den (Ober-) Bürgermeistern auch Vertreter der jeweiligen Stadt- und Gemeinderäte. Der Kooperationsrat entscheidet über den Flächennutzungs- und den Landschaftsplan, den der Regionalverband als Stadt-Umland-Verband für seine zehn Städte und Gemeinden aufstellt. Daneben ist er aber auch für Fragen der Wirtschaftsförderung, des Öffentlichen Personennahverkehrs und für die Koordination von Freizeit-, Sport- und Erholungsmaßnahmen zuständig.
back-to-top