Klimaschutzmanager
Der Regionalverband Saarbrücken beschäftigt einen Klimaschutzmanager. Diese Stelle dient der Koordination der verschiedenen Aktivitäten und Bemühungen zum Klimaschutz innerhalb des Regionalverbands.
Für den Klimaschutz im Regionalverband Saarbrücken gibt es zurzeit folgende wichtige Themen:
Der Marktplatz Klima & Umwelt ist eine Veranstaltung für Unternehmen, die sich in nachhaltigen Projekten engagieren wollen und gemeinnützige Organisationen, die wiederum Unterstützung zur Umsetzung Ihre Ideen benötigen.
Auf dem Marktplatz begegnen sich diese Akteure auf Augenhöhe und tauschen sich aus, netzwerken und verhandeln miteinander. Ziel ist es, dass Unternehmen und Organisationen zusammenfinden und Vereinbarungen treffen, die in zukunftsorientierten Projekten umgesetzt werden. Weitere Infos stehen auch im dazugehörigen Flyer.
Das entscheiden die Akteure letztlich selbst, wichtig und ausschlaggebend dabei ist, dass es nicht zu bloßen Geldspenden zwischen Unternehmen und Organisationen kommt. Vielmehr sollen nachhaltige Kontakte geknüpft werden, die in einem Austausch von Know-how, Zeit, Materialien oder Infrastruktur resultieren.
Die getroffenen Vereinbarungen umfassen stets eine Leistung - meist von einem Unternehmen - und eine Gegenleistung, die von der gemeinnützigen Organisation erbracht wird.
So kann zum Beispiel ein Unternehmen den Ausbau von Solarmodulen auf dem Dach des Kindergartens fördern und erhält im Gegenzug einige Weihnachtsgrußkarten, die die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen und Erziehern gebastelt haben.
Teilnehmen können alle Unternehmen aus dem Regionalverband Saarbrücken, die sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz einsetzen wollen und nach neuen Partnerschaften und Projekten suchen.
Das Gegenstück bilden gemeinnützige Organisationen, die im Regionalverband Saarbrücken aktiv sind, Ideen im Bereich Klima- und Umweltschutz oder Nachhaltigkeit haben und zur Umsetzung einen starken unterstützenden Partner suchen.
Sowohl Unternehmen als auch Organisationen können sich über das Formular bis zum 20. Oktober 2025 anmelden.
Für alle Organisationen wird zusätzlicheine Online-Infoveranstaltung angeboten, in der vermittelt wird, wie sich Vereine oder Institutionen auf den Marktplatz vorbereiten können.
back-to-top