
- » Seite vorlesen
- » Seite drucken
Beratung zu Konsum von Alkohol, anderen Drogen und Medikamenten sowie Suchtentwicklung
Bei Fragen zum Konsum von psychoaktiven Substanzen, der Entwicklung von Verhaltensweisen und über Krankheitsentstehung im Bereich Konsum, bietet die Sucht- und Konsumberatung des Gesundheitsamtes Unterstützung an.
Wir sind spezialisiert auf eine empathische Beratung zu diesen Themen. Dabei spielt es keine Rolle ob eine eigene Betroffenheit vorliegt oder ob es um nahestehende Personen geht. Voraussetzung zur Wahrnehmung einer Beratung ist der Wohnsitz im Regionalverband Saarbrücken und ein Mindestalter von 14 Jahren.
Basierend auf einer motivierenden, ressourcen- und lösungsorientierten Gesprächsführung werden gemeinsam Wege entwickelt, die sich an individuellen Wünschen und Möglichkeiten orientieren.
Information und Beratung zu
- Wirkung und Risiken von legalen und illegalen Substanzen
- Förderung von Gesundheits- und (Konsum)kompetenzen, um gesundheitsschädigende Folgen zu reduzieren
- Safer-Use-Regeln
- Suchtentwicklung
- Entzugsmöglichkeiten und Therapieformen
- Selbsthilfeangeboten
Unterstützung bei
- Reflektion des eigenen Konsumverhaltens
- Der Umsetzung von Veränderungswünschen (z.B. Kontrolle/ Reduktion/ Abstinenz)
- der Beantragung von Leistungen (z.B. stationären Entwöhnungstherapien)
- der Kommunikation mit Behörden, Einrichtungen, Kliniken und fachspezifischen Akteur*innen
- der Erfüllung von Beratungsweisungen der Gerichte
Die Beratungsgespräche sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Weitere Angebote
- Durchführung von Drogenscreenings mit dem Ruma Marker-System im Auftrag von Behörden und Privatpersonen
Projekte
Glühwürmchen

Ein Projekt zu dem Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen.
Die Schulungen werden von Fachkräften des Zentrums für Kinder-, Jugend und Familienhilfe MOGLI durchgeführt.
Drachenfeuer

Ein Projekt zu dem Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ für pädagogische Fachkräfte in der Kinder-und Jugendarbeit.
Die Schulungen werden von Fachkräften des Caritasverband Schaumberg- Blies e.V. durchgeführt. Das Projekt Drachenfeuer steht in Kooperation mit vier Trägern der ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im Regionalverband Saarbrücken.
