Umschuldung

Hier erfahren Sie, wann eine Umschuldung sinnvoll ist und welche Fallstricke Sie kennen sollten

Warum viele Menschen über eine Umschuldung nachdenken

Wer Neuanschaffungen nicht vollständig aus Ersparnissen bezahlen kann, nutzt häufig einen Kredit. Viele Menschen haben heute gleich mehrere Verpflichtungen gleichzeitig. Neben den Ratenkauf gibt es dann noch den Dispokredit, Kreditkartenschulden oder andere Konsumkredite.

Durch unterschiedliche Laufzeiten oder wechselnde Fälligkeiten kann schnell der Überblick verloren gehen und die finanzielle Belastung wächst.

In solchen Fällen kann eine Umschuldung helfen. Ein neuer, günstigerer Kredit löst bestehende Verbindlichkeiten ab, senkt Zinskosten und sorgt für mehr Übersicht und Planungssicherheit.

Was bedeutet Umschuldung?

Umschuldung bedeutet, einen bestehenden Kredit oder mehrere Schulden durch einen neuen Kredit zu ersetzen. Ziel ist es, einen neuen Kredit mit niedrigeren Zinsen aufzunehmen und mit dieser Kreditsumme die älteren, teureren Kredite direkt zu bezahlen. Danach wird nur noch der neue Kredit mit einer einzigen planbaren Rate abgezahlt.

Typische Fälle für eine Umschuldung

  • Klassische Ratenkredite
  • Kreditkartenschulden
  • Dispokredite
  • Konsumkredite (z.B. Ratenkäufe)

Was kann nicht umgeschuldet werden?

  • Offene Rechnungen ohne Ratenplan (z.B. Energieschulden, Mietrückstände, offene Handyrechnungen)
  • Schulden beim Inkasso (wurde ein Kredit wegen Zahlungsverzugs bereits vom Kreditgeber gekündigt und die Forderung an ein Inkassounternehmen abgetreten, ist in der Regel keine Umschuldung möglich)
  • Steuerschulden oder Rückforderungen von Behörden
  • Geldstrafen oder Bußgelder
  • Unterhaltsrückstände

In diesen Fällen handelt es sich nicht um klassische Kredite, sondern um fällige Forderungen. Banken vergeben dafür meist keinen Umschuldungskredit, weil keine vertragliche Ablösung möglich ist.

Wann kann eine Umschuldung sinnvoll sein?

Eine Umschuldung kann sinnvoll sein, wenn durch den neuen Kredit nach Abzug aller Kosten insgesamt Geld eingespart werden kann oder ein klarer sonstiger Vorteil entsteht (z.B. Wegfall teurer Dispozinsen oder Restschuldversicherungen).

Vorteile einer Umschuldung

  • Zinsersparnis: Bei niedrigerem Zinssatz und kürzerer Laufzeit, reduziert sich auch die Gesamtsumme, die zurückgezahlt werden muss
  • Eine Rate statt vieler: Überblick fällt leichter und das Risiko, einzelne Zahlungen zu vergessen, sinkt
  • Flexibilität: Viele Kredite bieten Sondertilgungen oder Ratenpausen, die zusätzlichen Spielraum verschaffen
  • Bessere Planung: Eine feste Laufzeit und ein klarer Rückzahlungsplan geben Sicherheit und Struktur

Risiken und Fallstricke

! Umschuldung ist nicht automatisch die beste Lösung. Es gibt Faktoren, die man genau prüfen sollte:

  • Vorfälligkeitsentschädigung: In der Regel verlangen Banken Gebühren, wenn bestehende Kredite vorzeitig abgelöst werden. Diese Gebühren können die Ersparnis deutlich mindern.
  • Längere Laufzeit = höhere Gesamtkosten: Niedrigere Zinsen klingen gut. Durch längere Laufzeit kann es am Ende insgesamt teurer werden
  • Bonitätsabhängigkeit: Ein niedriger schufa-score kann dazu führen, dass neue Kredite nicht oder nicht zu günstigeren Konditionen gewährt werden

Alternativen zur Umschuldung

  • Bankkredit zur freien Verfügung: Ermöglicht es, Kredite abzulösen und gleichzeitig offene Rechnungen zu bezahlen
  • Schuldner- und Insolvenzberatung: Besonders bei unbezahlten Rechnungen, Mahnverfahren oder Inkassofällen kann eine außergerichtliche Schuldenregulierung oder die Prüfung einer Verbraucherinsolvenz sinnvoller sein

 

Wie läuft eine Umschuldung ab?

1. Finanzielle Situation prüfen und Kreditbetrag festlegen

Zuerst sollten Sie sich einen Überblick über Ihre bestehenden Schulden verschaffen:

  • Wie hoch ist die Restschuld?
  • Wie lange laufen die Kredite noch?
  • Welchen Zinssatz zahlen Sie aktuell?
  • Gibt es zusätzliche Kosten (z. B. Restschuldversicherungen)
! Nur wer seine Ausgangslage kennt, kann sinnvoll vergleichen und entscheiden, ob sich eine Umschuldung wirklich lohnt.

2. Angebote vergleichen Im nächsten Schritt holen Sie sich Angebote für einen neuen Kredit ein. Fragen Sie bei bei Ihrer Hausbank, schauen auch bei anderen Banken und nutzen Sie Vergleichportale, wie:

! Wichtig ist nicht nur der Zinssatz, sondern auch:
  • Laufzeit und monatliche Rate
  • Gebühren und mögliche Zusatzkosten
  • Flexibilität (z.B. Sondertilgungen oder Ratenpausen)

3. Kosten der Umschuldung prüfen

Wenn sie einen Kredit vor dem vereinbarten Ende zurückzahlen, entgehen der Bank Zinsen, die sie eigentlich noch bekommen hätte. Dafür verlangen sie oft eine Gebühr, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung.

Die genaue Höhe hängt vom Kreditbetrag, der Restlaufzeit und dem Zinsniveau ab. In Deutschland gelten aktuell ungefähr folgende Richtwerte:

  • Ratenkredite: maximal 1% der Restschuld (oder 0,5%, wenn der Kredit in weniger als 12 Monaten endet)
  • Immobilienkredite: keine feste Obergrenze
! Lassen Sie die genauen Summen von der Bank ausrechnen, bevor Sie umschulden. Nur so können Sie sicher sein, dass sich der Wechsel tatsächlich lohnt.

4. Neuen Kredit beantragen

Wenn ein Angebot überzeugend ist, stellen Sie den neuen Kreditantrag. Bei positiver Prüfung der Kredit bewilligt.

5. Ablösung des alten Kredits

Nach der Auszahlung des neuen Kredits nutzen Sie das Geld, um den alten Kredit vollständig zurückzuzahlen. Oft bieten Banken einen Kreditwechselservice an, der sie beim Ablösen des alten Kredits unterstützt.

6. Rückzahlung des Umschuldungskredits

Nach der Umschuldung zahlen Sie den neuen Kredit in festen monatlichen Raten zurück, bis die Gesamtsumme inklusive Zinsen vollständig beglichen ist.

Umschuldung kann eine wirksame Strategie sein, um hohe Zinsen zu reduzieren und wieder Ordnung in die eigenen Finanzen zu bringen. Entscheidend ist, Angebote sorgfältig zu vergleichen, mögliche Zusatzkosten zu berücksichtigen und nicht nur auf die monatliche Rate zu achten.

Wer bewusst plant und realistisch kalkuliert, kann langfristig Geld sparen und Schulden gezielter abbauen.