Sozialamt bietet zwei neue Online-Anträge an

Erste digitale Antragsverfahren der Sozialplattform ab sofort verfügbar

Bürgerinnen und Bürger können ab sofort den Antrag auf Hilfe zum Lebensunterhalt sowie den Antrag auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung online beim Sozialamt des Regionalverbands stellen. Die Daten können hierfür auf der neu entwickelten Sozialplattform eingegeben und die notwendigen Unterlagen dort hochgeladen werden. Fachliche Hilfetexte unterstützen die Antragstellenden beim Ausfüllen des Antrags. Alternativ können die Anträge auch weiterhin in Papierform beim Sozialamt eingereicht werden.

Voraussetzung für die Nutzung ist ein sogenanntes BundID-Konto. Dabei handelt es sich um das zentrale kostenfreie Bürgerkonto des Bundes, das für immer mehr digitale Antragsarten genutzt werden kann. Hierbei reicht eine einfache Registrierung mit Benutzernamen und Passwort. Die Daten aus dem BundID-Konto, beispielsweise die eigenen Adressdaten, können dabei direkt in den Antrag übernommen werden und müssen nicht immer wieder eingegeben werden. „Die Digitalisierung des Antragsverfahrens erleichtert den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu dringend benötigter Unterstützung. Es spart Zeit und sorgt gleichzeitig für mehr Transparenz und Effizienz im Verwaltungsprozess“, so Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger.

Im vergangenen Jahr wurden rund 1.200 Neuanträge auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und rund 200 Neuanträge auf Hilfe zum Lebensunterhalt beim Sozialamt des Regionalverbandes gestellt. Grundsicherung erhalten Menschen, die das gesetzliche Rentenalter erreicht und nicht genügend Geld zum Leben haben. Außerdem können auch jüngere Menschen Grundsicherung beantragen, die oft aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft gar nicht oder kaum arbeiten können. Wer nur für eine gewisse Zeit nicht mehr oder nur noch stundenweise arbeiten kann und nicht genügend Geld zum Leben hat, kann Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen.

Die Sozialplattform, welche die Beantragung mehrerer sozialamtsbezogener Leistungen ermöglicht, wurde vom Land Nordrhein-Westfalen entwickelt. Das Saarland hat sich zur Nachnutzung ausgewählter Antragsarten entschieden. Der Regionalverband Saarbrücken agiert im Saarland für die beiden genannten Sozialamtsleistungen als Pilotkommune. Weitere Antragsarten sollen perspektivisch ebenfalls angebunden werden. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie der kommunale Zweckverband eGo-Saar begleiten und unterstützen die Umsetzung im Regionalverband und den Landkreisen.

Die Verweise zu den Online-Anträgen befinden sich auf den jeweiligen Internetseiten zu den Leistungen des Sozialamtes sowie unter www.regionalverband.de/buergerdienste