Aufbau gesundheitsfördernder Strukturen

Seit dem 01.01.2020 wird der Regionalverband Saarbrücken im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms von dem GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert, um sich nachhaltig der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention zu widmen.

Aufgrund des demografischen Wandels im größten „Landkreis“ des Saarlandes wird der Blick vor allem auf ein aktives und gesundes Altern gerichtet. Ziel ist dabei, den Regionalverband Saarbrücken zukunftsfähig aufzustellen. Darunter wird verstanden, dass alle BürgerInnen die gleichen Chancen auf ein gesundes Aufwachsen und Wohlergehen bis ins hohe Alter haben.

Durch eine koordinierende Stelle im Gesundheitsamt des Regionalverbandes wird eine integrierte ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstruktur aufgebaut. Zentrale Aufgaben sind die Vernetzung unterschiedlicher kommunaler AkteurInnen und Institutionen sowie die Initiierung, Beratung und Begleitung von Projektmaßnahmen. Dabei ist es wichtig, die Angebote aufeinander abzustimmen und dabei zu unterstützen, dass die Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt werden und möglichst ohne Hürden erreichbar sind.

Im Rahmen dessen wurde zusammen mit der Seniorenhilfeplanung das  Strategiepapier „Aktiv älter werden im Regionalverband Saarbrücken“erarbeitet. Durch eine enge Verzahnung der Arbeitsbereiche Gesundheitsförderung und Seniorenarbeit sollen bereits bestehende Strukturen weiterentwickelt werden. Der Abbau gesundheitlicher und sozialer Ungleichheit und die Stärkung vulnerabler Zielgruppen stehen dabei im Fokus.

Durch das Papier soll eine gemeinsame Diskussion angeregt werden. Dazu fand im Herbst 2022 ein Fachforum mit Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsförderung und Seniorenarbeit statt. Die Kurzdokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bei der Folgeveranstaltung am 06. Juni 2023 im vhs-Zentrum am Schlossplatz werden die Ergebnisse des 1. Fachforums vertieft. Wenn Sie sich mit uns gemeinsam ausgewählten Handlungsfeldern aus dem Strategiepapier und der Frage widmen wollen, wie Ihre Ideen in die Praxis überführt werden können, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie unter „Aktuelle Termine“.

Auf dieser Seite informiert Sie die Projektkoordinatorin über ausgewählte Projekte, aktuelle Termine und weitere Veranstaltungen.

Aktuelle Termine

Fachforum  „Aktiv älter werden im Regionalverband Saarbrücken“

Am Dienstag, den 6. Juni 2023, organisiert das Gesundheitsamt des Regionalverbandes das zweite Fachforum zum Strategiepapier „Aktiv älter werden im Regionalverband Saarbrücken“. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz und endet gegen 14 Uhr. Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Jetzt anmelden


"Fit im Alter - Outdoor" in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken

Im Rahmen des DRK-Projektes „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (FAMoS) findet ab dem 27. April 2023 jeden Donnerstag von 10 -11 Uhr im Deutsch-Französischen Garten (Treffpunkt Nordeingang, Deutschmühlental) ein Bewegungsangebot für ältere Menschen statt. Übungsleiterin Steffi Hanauer zeigt Übungen zur Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht, angepasst an die Fähigkeiten der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Um Voranmeldung wird gebeten. Die Seniorenarbeit der GWA Alt-Saarbrücken wird mit Mitteln des Regionalverbandes Saarbrücken gefördert.

Ansprechpartnerin:
Frau Claudia Ruppert
Fon: 0681 5004 243


Infomobil des Digitalen Engel - Digitales Wissen für Ältere

Der Digitale Engel, das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V., macht im Mai und Juni 2023 im Regionalverband Saarbrücken Station. Vor Ort werden kostenlos Fragen rund um Online-Anwendungen und die Neuen Medien beantwortet. Der Digitale Engel richtet sich speziell an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten.

Termine:

Püttlingen
Dienstag, 30. Mai,  von 10 bis 12 Uhr Infomobil auf dem Kardinal-Maurer-Platz
und von 16 bis 18 Uhr Vortrag "Digitales Erbe" im Schlösschen

Mittwoch, 31. Mai, von 10 bis 12 Uhr Infomobil auf dem Marktplatz Köllerbach
und von 15 bis 17 Uhr Vortrag "Digitale Reisebuchung - Navigation" für Frauen

Kleinblittersdorf
Montag, 5. Juni, von 14 bis 16 Uhr Infomobil vor dem Rathaus

Völklingen
Dienstag, 27. Juni, von 15 bis 17 Uhr Vortrag "Kurznachrichten" im Mehrgenerationenhaus

Weitere Infos zu den Inhalten und Orten finden Sie auf der Seite des Digitalen Engels
 

Befragung zu Angeboten der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention im Regionalverband Saarbrücken

Sie haben ein gesundheitsförderndes Angebot oder ein Projekt, das wir kennenlernen sollten? Dann nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Mit der Befragung zu "Angeboten der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention im Regionalverband Saarbrücken" möchten wir eine Übersicht zur Präventionslandschaft innerhalb unserer 10 Kommunen gewinnen und von Ihren Angeboten, Maßnahmen und Projekten erfahren. Am Ende des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit den Namen Ihres Angebotes und Ihre Kontaktdaten zu nennen. Damit erklären Sie sich einverstanden, dass diese Informationen auf der Website des Regionalverbandes Saarbrücken veröffentlicht werden. Somit werden unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Interessierten aus allen Bereichen Ihre Angebote und Projekte übersichtlich und zentral zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Vorhaben mit der Beantwortung weniger Fragen (ca. 5 Minuten Bearbeitungsdauer) unterstützen.

Sollten Sie mehrere Angebote und Projekte angeben wollen, bitten wir darum den Fragebogen für jedes einzeln auszufüllen.

Bitte beachten Sie, dass wir an dieser Stelle keine temporären Terminveranstaltungen (z.B. Tagesveranstaltungen), sondern Projekte und Regelangebote abbilden möchten. Aktuelle Termine und eine kurze Beschreibung dazu können Sie uns jederzeit gerne gesondert an senden.

Sie haben bis zum 09.06.2023 die Möglichkeit an der Befragung teilzunehmen.

Das Modellprojekt „Gesundheit bei Hitze im Quartier“ wird im Rahmen der Steuerungsgruppe zu Aktivitäten für Klima und Gesundheit im Regionalverband Saarbrücken umgesetzt. Hierbei arbeiten das Gesundheitsamt, der Klimaschutzmanager des Regionalverbandes, die Landeshauptstadt Saarbrücken und Modellstandorte der Gemeinwesenarbeit zusammen, um insbesondere ältere Menschen und weitere besonders gefährdete Personengruppen für das Thema Hitzeprävention niedrigschwellig zu sensibilisieren. Dabei geht es um die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen, wie der Zurverfügungstellung von kostenlosem Trinkwasser oder der Einrichtung eines Hitzetelefons über die Sommermonate.

Das Info-Blatt des Gesundheitsamtes Saarbrücken „Tipps bei Hitze“ weist auf die Risiken von hohen Temperaturen für die Gesundheit hin und zeigt auf, wie man sich dagegen schützen kann. Die wichtigsten Hinweise sind zudem in Leichter Sprache zusammengefasst.

Weitere Informationen zum Thema:

Auf der Sonderseite klima-mensch-gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie viele Informationen zum „Gesundheitsrisiko Hitze“.

 „So kommen Sie gut durch die nächste Hitzewelle - Empfehlungen für heiße Tage“ - ein Video des Gesundheitsportals Bund

 „Gut durch Hitzewellen kommen“  - ein kostenloser Online-Kurs der Johanniter

 „Tipps gegen die Sommerhitze“  des Umweltbundesamt