
- » Seite vorlesen
- » Seite drucken
Demokratie leben!
Mit der Teilnahme am Bundesförderprogramm „Demokratie leben! – Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ will der Regionalverband Saarbrücken zivilgesellschaftlichem Engagement Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten geben.
Seit 2015 wurden rund 200 Projekte gefördert. Im Jahr 2024 standen 125.000 Euro Fördergelder für soziale, kulturelle u.a. Themen zur Verfügung.
Freie Träger, Vereine und Initiativen konnten Projektideen einreichen. Projekte, die hauptsächlich in der Landeshauptstadt Saarbrücken durchgeführt werden, können nicht berücksichtigt werden. Antragsberechtigt sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Einrichtungen, Institutionen, etc.
"Demokratie leben" - Projekte für das letzte Quartal 2025 gesucht!
Die Partnerschaft für Demokratie des Regionalverbands Saarbrücken sucht ab sofort Projekte in folgenden Bereichen:
🡺 Projekte, die auf das Wissen über demokratische Strukturen und Verfahren abzielen,
z.B. Wissen über (kommunale) Beteiligungsmöglichkeiten; Wissen über historisch-politische Inhalte; Wissen über demokratische Grundwerte; Wissen über aktuelle Problemlagen; Wissen über den Mehrwert demokratischer Beteiligung; Themen der Lokalpolitik vereinfachen/übersetzen
🡺 Projekte, die Teilhabe am demokratischen Leben ermöglichen
z.B. Teilhabe ermöglichen durch mobile Demokratieangebote, aufsuchende Demokratiearbeit; neue Formate der Engagementförderung; digitale Ansprachestrategien/Medienkampagnen; Sichtbarmachung von Ressourcen und Fähigkeiten von Menschen; digitale Partizipationsmöglichkeiten; spontane Mitmach-Aktionen
🡺 Projekte, die die Fähigkeit und Motivation zur demokratischen Partizipation stärken
z.B. Artikulationskompetenzen; Hilfestellung bei der Übersetzung individueller Anliegen in politische Forderungen; Schulung von Multiplikator*innen
🡺 Projekte, die faktische Mitbestimmung ermöglichen
z.B. Jugendpartizipation in Kommunen fest verankern; strukturelle Möglichkeiten der Beteiligung schaffen
🡺 Projekte, die eine konstruktive Kommunikation und demokratische Konfliktbearbeitung fördern
z.B. Dialogformate und Begegnungsorte schaffen; (Schul-)Projekte zur Stärkung der eigenen Ambiguitätstoleranz (auch Konzepterstellung)
Materialentwicklung/Konzepterstellung; Aktionstag/e; themenbezogene Veranstaltungen: Workshops und Weiterbildungen; Medien- und Informationsprojekte, …
Das Projekt muss bis spätestens 31. Dezember 2025 beendet sein. Nach Abschluss des Projektes sind ein Projektbericht und ein Verwendungsnachweis vorzulegen.
Frist zum Einreichen der Interessenbekundung: 10. Oktober 2025
Gerne können Sie vorher Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir können Sie bei der Erstellung einer Interessenbekundung unterstützen.
Daniela Mücke, Fon 0681 506-5126
Hannah Pauken, Fon 0681 506-5607
E-Mail schreiben
