Im Regionalverband Saarbrücken wurden beim diesjährigen Stadtradeln 439.836 Kilometer zurückgelegt. Dies sind fast 9.500 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr. Insgesamt haben sich 2.793 aktive Teilnehmende in 129 Teams drei Wochen lang an der Kampagne beteiligt. „Dass wir beim diesjährigen Stadtradeln rund 72 Tonnen CO₂ einsparen konnten, zeigt, wie wirkungsvoll klimafreundliche Mobilität sein kann. Besonders freut mich, dass so viele Schulen dabei waren. Denn es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche erleben, wie viel Spaß Radfahren macht und wie sie selbst aktiv zum Klimaschutz beitragen können“, so Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger.
Die meisten Teilnehmenden kamen dabei in der Landeshauptstadt zusammen. Allein hier sind fast 1.400 Radelnde gemeinsam knapp 245.000 Kilometer gefahren. Wenn man die gefahrenen Kilometer pro Einwohner betrachtet, hat allerdings erneut Püttlingen mit 2,25 Kilometern die Nase vorn. Danach folgen Kleinblittersdorf und Quierschied mit jeweils rund 2,13 Kilometern pro Einwohner. Die insgesamt meisten Kilometer im Umland wurden dabei in diesem Jahr ebenfalls in Püttlingen erradelt. Bei 2.833 Fahrten kamen dort rund 42.262 Kilometer zusammen. Hier waren mit 583 Teilnehmenden auch die meisten Radelnden im Umland unterwegs.
In der Sonderkategorie Schulradeln konnte insbesondere das Völklinger Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium mit fast 19.400 zurückgelegten Kilometern glänzen. Dies ist mehr als die Hälfte der gesamten Kilometer der Mittelstadt Völklingen. Im saarlandweiten Schulvergleich bedeutet es den fünften Platz. Beim Schulradeln im Regionalverband folgen die Grundschule Püttlingen-Köllerbach und das Otto Hahn-Gymnasium mit rund 13.500 beziehungsweise fast 12.000 gefahrenen Kilometern.
In Völklingen beteiligten sich insgesamt 306 Fahrradfahrende beim Stadtradeln. Sie saßen rund 38.000 Kilometer lang auf dem Sattel. Über 27.600 Kilometer kamen allein in Quierschied zusammen. In Kleinblitterdorf wurden von den über 80 Radelnden rund 24.000 Kilometer abgespult. Dahinter folgen nach der absoluten Kilometeranzahl Heusweiler und Sulzbach mit rund 13.700 beziehungsweise fast 11.400. In Riegelsberg wurde mit 291 Fahrten insgesamt knapp 30 Mal häufiger aufs Rad gestiegen als in Friedrichsthal. Mit etwas über 3.000 gefahrenen Kilometern reichte die Köllertal-Gemeinde aber dennoch nicht an die über 8.500 Kilometer der Stadt im Sulzbachtal heran. Großrosseln, die kleinste Kommune im Regionalverband, steuerte insgesamt 257 Kilometer bei.
Organisiert wird die Kampagne „Stadtradeln“ auf der Bundesebene durch das Klimabündnis und auf der Landesebene durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz. Ziel ist es, das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel zu stärken.